Regelungen in der Corona-Pandemie - Stand 12.08.2021
Vorweg
Auch wenn die besonderen Bedingungen und Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge in der Pandemie für alle Kinder, Lehrkräfte und Eltern eine große Herausforderung sind, so kann man festhalten, dass wir bisher schon umsichtig und mit viel Vernunft und Rücksichtnahme miteinander umgegangen sind. Und wir sind uns sicher, dass wir das alle – und vor allem auch die neuen Kinder und Eltern der ersten Schuljahre – gemeinsam auch in diesem Jahr beibehalten werden – und dabei das gemeinsame Leben und Lernen in der Schule nicht zu sehr vernachlässigen brauchen.
Hygieneregeln
Die wichtigste Grundlage für die Vorbeugung von Infektionen bietet nach wie vor die Beachtung der AHA-L-Regeln. Wir halten bestmöglich Abstand, tragen Masken im Schulgebäude, waschen regelmäßig die Hände und lüften regelmäßig.
Maskenpflicht
Auch nach den Ferien gilt an den Schulen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske für alle Beteiligten. Ausnahmen davon können nur bei Vorlage eines Attests mit einer medizinischen Begründung gemacht werden. Die Maskenpflicht gilt innerhalb des Schulgebäudes, auf dem Schulhof muss keine Maske getragen werden. Schulsport ist auf dem Außengelände generell ohne Maske möglich. In unserer Turnhalle kann bei Sport dann auf das Tragen der Maske verzichtet werden, wenn bei den Aktivitäten ein ausreichender Abstand gewährleistet werden kann und die Turnhalle hinreichend gelüftet wird.
Selbstverständlich haben wir dabei im Blick, dass für die Kinder genügend Maskenpausen geschaffen werden.
Testpflicht:
Wir haben bereits viele Wochen Erfahrungen mit der klassenweisen Testung mit Lolli-Tests (Pool-Test) vor den Ferien sammeln können. Die Durchführung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, die Kinder kommen damit der Erfahrung nach sehr gut zurecht. Wenn Sie sich mit Ihrem Kind einen Eindruck verschaffen wollen, dann können Sie das mit dem folgenden Erklärvideo tun: https://youtu.be/9QramyMycw0.
Die Kinder der Jahrgänge 2-4 werden bereits am ersten Tag (18.08.2021) nach dem bereits bewährten Verfahren getestet. Die neu eingeschulten Kinder aus dem zukünftigen Jahrgang 1 werden erst am 23.08.2021 in das Testen einbezogen. Getestet wird immer zwei Mal in der Woche, die Jahrgänge 1 und 2 am Montag und Mittwoch, die Jahrgänge 3 und 4 am Dienstag und Donnerstag.
Wir erhalten immer bis zum folgenden Morgen nach dem Test und vor Schulbeginn das Ergebnis, ob der Pool, also alle Teststäbchen einer Klasse gemeinsam, negativ oder positiv ist. Wenn Sie von uns keine Nachricht am Folgetag erhalten, dann war der Pooltest negativ, das heißt, es gibt keinen Nachweis von Coronaviren in der gesamten Gruppe. Da es sich bei dem Test um einen PCR-Test handelt, haben wir damit eine hohe Sicherheit, dass Infektionen zuverlässig und frühzeitig erkannt werden. Die Eltern der Erstklässler werde ich am Tag der Einschulung noch näher über das Testverfahren informieren.
Es ist erwünscht, dass die Eltern der zukünftigen Erstklässler aufgrund des späteren Starts mit den Lollitests am Tag vor dem ersten Schultag am 17.08.2021 mit dem Kind einen Test bei einem Testzentrum durchführen, um im Sinne des Gesundheitsschutzes eine möglichst hohe Sicherheit für alle zu wahren.
Einschulungsfeier
Wir freuen uns auf die Einschulungsfeier mit allen neuen Erstklässlern. Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass wir aufgrund der Coronasituation einige Einschränkungen für die Feier vornehmen müssen, die aber hoffentlich auf Ihr Verständnis stoßen und die Sie bitte im Sinne der gesamten Schulgemeinde berücksichtigen.
Liebe Eltern,
ich möchte Sie vor Beginn des neuen Schuljahres begrüßen. Dabei möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich kurz vorzustellen und Ihnen einen kurzen Ausblick zu geben, welche Informationen Sie in den kommenden Tagen hier auf jeden Fall noch erhalten werden. Bitte halten Sie daher die Homepage vor allem am Anfang der kommenden Woche im Blick.
Mein Name ist Christian Greiner und ich bin der Nachfolger in der Schulleitung von Frau Kabiersch-Diekmann, der ich hier auch noch einmal für ihre langjährige Arbeit und Verdienste um die GGS Dringenberg danken möchte. Ich hoffe, dass ich ihr Erbe angemessen fortführen kann und freue mich auf die Arbeit, bei der mir wie von Frau Kabiersch-Diekmann betont auch viel an der guten Zusammenarbeit und Beziehungen zu allen Kindern, Eltern, Lehrkräften und weiteren Mitarbeiter*innen der Schule liegt.
Ich habe in den letzten 13 Jahren an verschiedenen Grundschulen der Stadt Paderborn als Lehrer und Konrektor gearbeitet und war für 4 Jahre in dieser Zeit auch an der Universität Paderborn tätig. Zuvor habe ich mein Referendariat in Dortmund absolviert und 5 Jahre an einer Hauptschule in Köln gearbeitet. Nun freue ich mich darauf, meine Fähigkeiten, mein Engagement und meine Motivation in dieser für mich neuen Aufgabe und in Dringenberg einzusetzen und weiß, dass meine Arbeit dann am besten gelingt, wenn sie in eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten eingebettet ist. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen und freue mich auf vielfältige Begegnungen und Kontakte!
Spätestens am Montag werden Sie hier Informationen finden
Nun wünsche ich Ihnen noch ein schönes und erholsames letztes Ferienwochenende!
Viele Grüße
Christan Greiner
Dringenberg im Juni 2021
Liebe Eltern,
nun schließt sich der Kreis in Dringenberg für mich.
Am 1. August 1987, vor 34 Jahren, begann ich als Lehrerin an der Grundschule in Dringenberg und übernahm eines von zwei ersten Schuljahren. Am 1. August 2002, vor 19 Jahren, trat ich nach Frau Mechthild Pieper die Leitung der Grundschule an und nun, am 1. August 2021, wird der erste Tag „in Rente“ für mich sein.
Ich blicke auf eine sehr erfüllte und abwechslungsreiche Zeit hier in Dringenberg „aufm Dorf aufm Berg“ zurück. In den ganzen Jahren, Jahrzehnten, gab es kaum Tage, an denen ich nicht gern in die Schule gefahren bin, im Gegenteil: Morgens fuhr ich los und freute mich sehr auf die Kinder, den Unterricht und die Arbeit.
Die Unterstützung und das Miteinander mit allen am Schulleben Beteiligten - also Kindern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - gab mir stets das Gefühl, an der richtigen Stelle zu wirken und zu arbeiten. Der gegenseitige Umgang war geprägt von Achtung, Respekt und Vertrauen.
So entstanden neben der Erarbeitung und der kontinuierlichen Überarbeitung des Schulprogramms und der schuleigenen Lehrpläne viele gemeinsame Projekte, die das Schulleben bereicherten, es zusätzlich lebens- und liebenswert machten, als da waren:
Ich bin sehr dankbar, dass es mich damals hierher verschlagen hat und ich so viele Jahre mit so vielen netten Menschen einen langen Teil meines Berufslebens, aber auch meines Lebensweges verbringen durfte.
Ab August wird nun Herr Christian Greiner die Grundschule Dringenberg leiten.
Ich denke, auch er wird schnell die Zusammenarbeit aller an der Schulgemeinschaft Beteiligten zu schätzen wissen, denn das ist in Dringenberg schon etwas Besonderes.
Allen wünsche ich von ganzem Herzen, dass die Schule so bald wie möglich die gegenwärtige Situation hinter sich lassen kann und möglichst bald wieder ein Haus des Lernens und Lebens mit Leichtigkeit, Unbeschwertheit, Freude und fröhlichen Kindern wird.
Sabine Kabiersch-Diekmann
Liebe Eltern,
es hat ein wenig länger gedauert, aber nun stehen die Klassengrößen und Klassenleitungen für das nächste Schuljahr 2021/2022 fest.
Klasse 1a: Markus Schulte – 17 Kinder – 1. Stock, „Alte Aula“
Klasse 1b: Bernd Rehrmann - 18 Kinder - 1. Stock „Giebelklasse“
Klasse 2 : Lea Jana Schubert – 21 Kinder – Parterre, langer Flur, 1. Raum links
Klasse 3 : Stefanie Diekmann - 15 Kinder – Parterre, neben dem Büro
Klasse 4a: Alexandra Peitz – 19 Kinder – Parterre, langer Flur, 2. Tür links
Klasse 4b: Margret Pantke – 20 Kinder- Parterre, langer Flur, 3. Tür links
Die Schulleitung wird Herr Dr. Christian Greiner aus Paderborn übernehmen. Er stellt sich zunächst der Schulkonferenz am 16. Juni vor.
Herzliche Grüße
Sabine Kabiersch-Diekmann
Liebe Eltern,
wie Sie wahrscheinlich schon den Medien entnommen haben, findet ab Montag, dem 31. Mai 2021, wieder für alle Kinder im Klassenverband Präsenzunterricht statt, wenn im Kreis eine stabile Sieben-Tages-Inzidenz von unter 100 zu verzeichnen ist. Zurzeit ist das im Kreis Höxter der Fall.
Der Unterricht wird unter strikten Hygienevorgaben durchgeführt. Dazu gehören:
Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass aufgrund eines denkbaren Wiederanstiegs der Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis über 100 (oder gar über 165) eine erneute Rückkehr in den Wechsel- (oder gar Distanz-) Unterricht nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Die genauen Rahmenbedingungen für die letzten Schultage können noch nicht festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie so bald wie möglich.
Die Stundenpläne erhalten die Kinder im Laufe der nächsten Woche, wobei der Klassenlehrer-/Klassenlehrerinnen-Unterricht so weit wie möglich bestehen bleibt, so dass sich nur wenig ändern wird - also pro Tag etwa 5 bis 6 Unterrichtsstunden.
Das Busunternehmen wird informiert.
Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Kinder
das Kollegium der Grundschule Dringenberg