Eine ganze Woche lang ließ die 4a Mathe, Deutsch und Sport für große Zauberkünste sausen. Auch wenn sie manchmal weit von ihrem Ziel entfernt waren, kämpften sie sich weiter voran. Die Magie scheint den Kindern wohl angeboren zu sein. Sie gaben das Erlernte zur Schau. Es waren drei wunderbare Aufführungen. Jedes Kind hat ein Kunststück einstudiert. Die Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstler wurden mit jeder Aufführung besser. Unterrichtet wurden sie übrigens von ihrem Lehrer Herrn Schulte. Am Ende jeder Zauberaufführung bekamen sie ihren wohlverdienten Applaus. Viele Grüße von der Zauberklasse 4a und ihren Autorinnen Line und Lotta G.
Frühling und Sommer
Lena war dabei und erinnert sich: Beim ersten Treffen der Hochbeet AG haben wir (Anna, Ella, Lara, Line und Lena) die alte Erde entfernt und neue reingegeben, sowie „Pferdeäpfel“, die zum Düngen dienten, untergemischt. Wir haben zusammen überlegt, was wir in das Hochbeet pflanzen könnten. Dabei haben wir uns für Erdbeeren, Tomaten, Paprika, Snackgurken, Basilikum und Schnittlauch entschieden. Nachdem die „Eisheiligen“ vorbei waren, konnten wir mit gutem Gewissen an die Arbeit gehen. Gemeinsam haben wir die Pflanzen und Samen eingepflanzt. In den Sommerferien haben wir uns im Wechsel, wöchentlich, um das Hochbeet gekümmert und die Pflanzen gegossen Die Ernte haben wir mit allen Kindern und Lehrpersonen geteilt, z.B. haben wir Körnerbrot mit Frischkäse mit unseren geernteten Tomaten angerichtet und angeboten. Jeder, der wollte, konnte zugreifen.
Herbst und Winter
Im Herbst haben wir das Hochbeet winterfest gemacht. Da es im Winter kalt ist und weil auch die Regenwürmer frieren, braucht die Erde im Hochbeet einen besonderen Schutz, damit restliche Pflanzen und Tiere den Winter überleben. Das haben wir gemacht:
Zusätzlich haben wir die Oberfläche des Beetes mit einer dicken Pape und trockenen Blättern abgedeckt. Das ist wie ein warmer Schlafsack für Tiere und Pflanzen und wenn der Frühling kommt, wird alles wieder schön blühen.
Am 28.01.2025 sind 12 Kinder der Turn-AG, aus unterschiedliche Klassen, mit Frau Gockeln und Frau Schubert nach Brakel zur Turn-Kreismeisterschaft gefahren. Wir Kinder mussten Taue hochklettern, Seilchen springen und Synchronturnen. Außerdem mussten wir am Reck turnen, Bodenturnen und über den Bock springen. Als dann die Siegerehrung bevorstand, waren wir alle sehr aufgeregt. Unsere Schule, die GGS Dringenberg, hat sich von 4 Plätzen den ersten erkämpft. Wir durften dann das zweite Jahr in Folge den Wanderpokal mit nach Dringenberg nehmen. (geschrieben von Leonie, Klasse 4a)
Am 2. Februar 2025 fand in Dringenberg der Bischof-Bernhard-Gedenktag statt. Anlässlich dieses besonderen Tages brachte der Heimatverein Dringenberg den Kindern die historische Stadt durch spannende und lehrreiche Führungen näher. Trotz des kalten Wetters kam die Sonne zum Vorschein und begleitete die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die Klassen 3a, 2a und 2b erkundeten die Stadtmauer, die Klassen 1a und 1b besuchten die Kirche und die vierten Klassen (4a und 4b) besichtigten die Burg. Die Kinder kehrten mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Bewusstsein für ihre Heimatgeschichte in die Schule zurück und erhielten zum Abschluss noch leckere Gebäckteilchen.